- Details
- Kunden-Tipp
Produktbeschreibung
Die Früchte, sie wachsen an den Ausläufern des Schwarzwaldes, aus denen unsere sanften Edelbrände hergestellt werden, erfahren das ganze Jahr über viel Pflege und Zuwendung. Nur im Einklang mit der Mutter Natur lässt sich das optimale Aroma der Frucht erhalten, die sich im Destillat wieder findet. Diese empfindlichen Aromen werden in schonendster Herstellung in unsere Edelbrände destillert und lassen diese so weich und geistreich erscheinen.
Erleben Sie unsere Produkte in Ihrer höchsten Veredelungsform und lassen Sie sich vom Geist der Frucht in ihren Bann ziehen.
Produkteigenschaften
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
Ur-Destillat mit Keltersaft im Holzfass gereift,
KELTERSAFT wie er von der Presse läuft, nicht pasteurisiert,
und UR-DESTILLAT, Ergebnis entwickelter Brennereikunst,
beides ausschließlich aus typischen Birnensorten der Bodenseregion,
am Tag nach dem Pressen des Safts vereint.
Im Holzfass reift BIRNOH® zu einem einzigartigen Getränk:
Die Geschmacksfülle der Birnen wird ergänzt durch komplexe Aromen, wie sie sich nur im Holzfass entwickeln.
Ein weicher Aperitif mit 18 % vol. Alkoholgehalt.
BIRNOH® gekühlt oder mit Eiswürfel genießen.
BIRNOH verkörpert den Geschmack alter, hochstämmiger Birnensorten vom westlichen Bodensee. Gereift auf dem Kulturgut Streuobstwiese, ausgebaut in traditionellen Holzfässern, entsteht ein einzigartiges Getränk.
Zu welchem Anlass trinkt man BIRNOH? Wir halten es mit Queen Victoria und sagen: "Anytime is BIRNOH-time", wobei die Queen auf Sherry zurückgreifen musste - weil es eben noch keinen BIRNOH gab.
Also vor, während und nach dem Essen zu genießen, Hauptsache gekühlt. Auch Eiswürfel geht.
PREMIUM DESTILLATION ÜBER GOLD
Das Geheimnis, wie man 22-karätiges Gold in die Flasche bekommt, teilen wir gerne mit Ihnen:Ausgereifte Früchte werden in der Brennanlage „neue Zeit“ über vergoldeten Platten destilliert.
So veredelt werden die Brände dann von einem goldenen Fruchtblatt in der Welt„ willkommen geheißen“.
Das Ergebnis dieses einzigartigen Brennprozesses sind filigrane und facettenreiche Edelbrände.
SENSORIK
Nase: kraftvoll birnig
Geschmack: würzige Frucht mit torfig-rauchigem Charakter
Abgang: leichte Holz & Raucharomen treffen auf süße Williams-Birne im Nachhall
FRUCHT
Basis für dieses exquisite Produkt sind getrocknete Birnen (Speckbirne). Diese werden in Birnenbrand ein gelegt und ergeben den feinen Fruchtauszug.
Fruchtherkunft: Kappelrodeck (Schwarzwald), Frankreich, Kentucky
Serviertemperatur: 16-18°C
Herstellung: 2-fache Destillation über Gold
Lagerung: Finishing im Eichenholzfass 8-12 Monate
Aktuelle Auszeichnung: Finale internationaler Müller-Thurgau-Preis 2022 Platz 5
leicht, erfrischend, mit herrlichem Duft. Saftiger Müller-Thurgau-gesellt sich gern zu Flammkuchen, einem leckeren Vesper, versteht sich mit vielen Käsesorten und kann sogar einen Obstkuchen becircen.
"Lecker" April 2012 Osterausgabe Seite 39 "MÜLLER-THURGAU STAATSWEINGUT MEERSBURG feinherb.Der 2010er vom Staatsweingut Meersburg am Bodensee ist duftig, frisch, fruchtig, leicht und dennoch saftig und voller Schmelz. Ein wunderbarer deutscher Weißwein jenseits der Marketing-Mainstreams, der zeigt, wie Müller-Thurgau eben auch geht......
Perfekt zu kleinen, leckeren Häppchen zum Apérif mit Käse, Schinken oder Fisch...
Was ist Verjus.....
Verjus (= Grünsaft oder Agrest) ist der Saft von grün geerntetem Obst. Er ist nicht zum (Pur-)Trinken gedacht, sondern wird in der kreativen Küche als Alternative zu Essig oder Zitronensaft eingesetzt.
Wir verwenden säurereiche, späte Sorten, die wir allerdings schon im Juli ernten. Auf diese Weise hat der Saft nur ca. 70 % des Zuckergehaltes eines Apfelsafts aus reifen Früchten.
Im Vergleich zu Essig und Zitronensaft ist Apfel-Verjus weniger stark sauer. Außerdem bringt er natürlich den typischen Geschmack grüner Äpfel mit - damit bekommen Salat-Dressings, Soßen und Suppen eine ganz besonderes Aroma, ohne dass dieses so dominant hervortritt wie Essig. Im Essen merkt man Verjus eher als eine allgemein fruchtige Note.
Ebenso entsteht mit Verjus eine neue Variante aller Cocktails, die normalerweise mit Zitronen- oder Limettensaft gemixt werden.
Übrigens: da wir nur ungespritztes Obst verarbeiten, haben wir auch bei einem so ungewöhnlichen Erntezeitpunkt kein Problem mit Wartezeiten nach Spritzungen, die einzuhalten wären.
4 Fl. Jahrgang 2022
Beschreibung: Im Glas zeigt sich ein kühles Strohgelb. Williamsbirne, reifer Apfel und Rhabarber bilden das fruchtige Trio in der Nase. Eine fruchtige Frische im Zusammenspiel mit einer schönen Säure breitet sich im Mund aus. Sein schmelziger Abgang bleibt noch lange am Gaumen erhalten und macht Lust auf einen zweiten Schluck.
Empfehlung: Optimal zu verschiedenen Antipasti, zu Schwarzwälder Schinken auf Melonenschiff oder zu Käsespätzle.
Herkunft: Aus ausgesuchten Lagen um Britzingen. Tiefgründige Löss-Lehmböden teils mit Mergel, mit kühlem Kleinklima, großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht.
Qualitätwein trocken
Jahrgang 2014 belegte Platz 2 beim 19. Gutedel-Cup/2015 in Badenweiler in der Kategorie " Gutedel Qualitätswein trocken"
Bild am Sonntag 17.02.2013 Ratgeber Seite 61: " Das kritische Prost" 2011 Gutedel trocken Weingut BehringerMartin S. Lambeck bespricht jeden Sonntag Weine:
TOP:" Es gibt weiniger bekannte Rebsorten aus denen tolle Weine gemacht werden. Dazu gehört auch der Gutedel, den man aus dem Elsass und der Schweiz als "Chasselas" kennt. Eine meiner Entdeckungen zum Jahresbeginn ist der 2011 Gutedel trocken vom Weingut Behringer im Markgräflerland. Dieser badische Weißwein hat seelenvolle Klasse und bietet einen wunderbaren Wein für alle Tage zum Supermarktpreis! Im Aromenspektrum dieses handfesten Burschen tummlen sich Nuss, Apfel und Litschi. Der Wein hat wenig Säure, ist also ideal für alle, deren Magen mit Riesling nicht so recht klarkommt. Dazu gibt`s aus meiner Küche Pfannkuchen mit Räucherlachs-Füllung und grüner Spargel."
Leichter angenehmer Trinkwein mit milder Säure und leicht nussigem Geschmack. Ideal für den unbeschwerten Genuss.